Viele Wohnungen und Häuser sind mit einem Balkon ausgestattet. Und das ist auch gut so, denn so hat man die Natur immer vor der (Balkon) Tür und muss die Wohnung oder das Haus nicht verlassen um Energie zu tanken. Außerdem kann man diesen Ort in eine Wohlfühloase verwandeln und sich perfekt entspannen. Neben passenden Möbeln sind für viele Menschen Pflanzen sehr wichtig. Sie erwecken einen Balkon erst zum Leben und geben ihm ein Gesicht. Doch welche sind eigentlich geeignet? Balkonpflanzen, aber welche?
Die natürlichen Lichtverhältnisse entscheiden
In einem Garten gibt es die unterschiedlichsten Plätze, sodass fast jede Pflanze eingepflanzt werden kann. Man muss einfach nur den passenden Standort suchen. Bei einem Balkon ist es umgekehrt, hier gibt er die passenden Pflanzen vor. Entscheidend ist, ob der Balkon mit Licht und Sonne, mit Halbschatten oder mit überwiegend Schatten (wenig Licht) von der Natur ausgestattet wird.
Als Faustregel gilt: Nordbalkone haben wenig Licht, Südbalkone haben viel Licht/Sonne und Ost-/Westbalkone haben Halbschatten.
Erst wenn diese Frage geklärt ist, kann die Wahl der Pflanzen eingegrenzt werden. An der Auswahl wird es zumindest nicht scheitern, denn es gibt für jeden Balkon genügend Möglichkeiten.
Ein paar Beispiele
Für Nordbalkone: Fuchsie, Buchsbaum, Begonien, Farne, Lorbeerkirsche und Glockenblumen.
Für Südbalkone: Thymian, Olivenbäumchen, Petunien, Salbei, Dahlie und Geranien.
Für Ost-/Westbalkone: Kapaster, Margeriten, Leberbalsam, Verbene, Fleißiges Lieschen, Petunien, Salbei und Glockenblumen.
Ist man neu auf diesem Gebiet, dann kann man sich ruhig etwas trauen und ausprobieren. Schließlich ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen und vielleicht haben auch die Nachbarn Pflanzen auf ihrem Balkon. Dann kann man sich nicht nur über dieses Thema unterhalten, sondern auch Tipps und Tricks einholen.
Mit dem Huawei MatePad Paper auf dem Balkon entspannen
Sind alle Pflanzen drinnen, dann kehrt in der Regel Ruhe ein. Nicht alle stehen darauf nichts zu tun, eine Lösung wäre die Anschaffung eines Tablets. Die Auswahl ist groß und man kann sich unter anderem für das Huawei MatePad Paper Ink entscheiden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes E-Ink-Tablet, das in dieser Kategorie eine sehr gute Wahl ist.
Es ist nämlich nicht nur ein E-Book-Reader, sondern es hat auch Tablet-Funktionen und kann als digitales Notizblock verwendet werden. Und auf dem Balkon ein digitales Buch zu lesen ist sicherlich nicht die schlechteste Idee. Zum Lieferumfang des E-Ink-Tablets gehört außerdem ein Stift. Mit ihm soll man wie auf einem echten Blatt Papier schreiben können.
Das technische Datenblatt gibt unter anderem ein 10,3 Zoll-FullView-Display her. Das E-Ink-Display (Monochrome) löst mit 1.872 x 1.404 Pixeln auf, das ergibt eine Pixeldichte von 227 ppi. Für die Rechenleistung ist ein Kirin 820E 5G verantwortlich, der von 4 GB RAM unterstützt wird. Dateien finden auf einem 64 GB großen Speicher Platz und es werden APK-Dateien unterstützt. Theoretisch kann man auch Videos schauen (YouTube ist vorinstalliert), doch das E-Ink-Display ist dafür nicht ausgelegt. Diese Tatsache muss man vor dem Kauf wissen und berücksichtigen, die Stärken bleiben demnach der digitale Notizblock und der E-Book-Reader.
Der Akku umfasst 3.625 mAh und der Powerbutton hat einen Fingerabdrucksensor integriert. Als Betriebssystem ist HarmonyOS 2 drauf, auch auf die Huawei App Gallery muss man nicht verzichten. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 499 Euro.
Fotoquelle: Pixabay.com
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.