Wie lässt sich das Weihnachtsgeld optimal anlegen?

Weihnachtszeit ist nicht nur Winterzeit, es ist auch die Zeit, in der es traditionell zur Auszahlung der sogenannten Weihnachtsgratifikation (im Volksmund auch als Weihnachtsgeld bezeichnet) kommt. Doch wohin mit dem Bonus – viele Verbraucher haben den Wunsch, auch kleine extra Summen möglichst gewinnbringend anzulegen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen jetzt! Wie lässt sich das Weihnachtsgeld optimal anlegen?

Sparbuch, Fondssparen und Co: So machen Sie mehr aus Ihrem Geld!

Wer finanziell nicht nur am Limit leben möchte, der sollte – auch bei einem überschaubaren Einkommen – für zusätzliche Reserven sorgen. Wie lässt sich das Weihnachtsgeld optimal anlegen? Hier einige Vorschläge:

Sparbuch / Sparvertrag

Das klassische Sparen, das die meisten noch von den Eltern oder Großeltern kennen, hat sich mittlerweile als wenig lohnenswert gezeigt. Niedrige Zinsen bieten kaum Anreiz, hier größere Summen zu investieren – und auch Sparkassen und Banken verkaufen seit Jahren weniger der früher so beliebten Produkte.

Trading / Differenzkontrakte

Eine moderne Form des Sparens (oder Investierens) ist das sogenannte Trading. Hierbei spekulieren Anleger auf steigende oder fallende Kurse an den internationalen Finanzmärkten. Dazu gehören Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Staatsanleihen. Differenzkontrakte (kurz: CFD) unterscheiden sich daher erheblich von den üblichen Aktiengeschäften – haben sich aber im finanziellen Geschäft als Investitionsmöglichkeit bewährt.

Immobilien / Grundbesitz

Auch Immobilien bilden seit jeher eine beliebte Möglichkeit der Geldanlage. Hier sollten Sie bereits in jungen Jahren an die Zukunft denken – eine Immobilie lässt sich (je nach Ausgestaltung) nämlich auch selbst nutzen oder, falls der Bedarf nicht besteht, vermietet werden. Gerade im Alter ist das ein reizvoller Gedanke, denn die Sorgen rund um eine mögliche Miete sind damit passé. Möglicherweise bieten sich beim Neubau oder auch beim Erwerb oder bei der Restaurierung einer Immobilie unterschiedliche Fördermöglichkeiten, die die finanzielle Belastung im Rahmen halten – lassen Sie sich hier eingehend und professionell beraten!

ETF-Sparpläne

Wer gerne an der Börse spekulieren möchte, sich aber mit dem Aktienhandel überhaupt nicht auskennt, der läuft schnell Gefahr, aufs wortwörtlich falsche Pferd zu setzen. Die noch relativ junge Möglichkeit, über ETF-Sparpläne an den Entwicklungen des Aktienhandels teilzuhaben, hat sich hier als risikoarme Variante erwiesen. Die Anlagehöhe ist dabei ganz den Anlegern überlassen – schon mit kleinem Budget lassen sich hier aussichtsreiche und sichere Anlagemöglichkeiten schaffen. Übrigens ist ein ETF-Sparplan darauf ausgerichtet, als möglichst langfristige Investition zu fungieren – Verbraucher nutzen diese, um über einen Zeitraum von 10 bis circa 15 Jahren besonders gute Renditeaussichten zu erzielen. Damit eignen sich ETF-Sparpläne hervorragend als Ausgangsprodukt für den langfristigen Vermögensaufbau und die Altersvorsorge neben den herkömmlichen Produkten wie Rente und private Rentenversicherung.

Share this post