Wir Menschen kommunizieren in erster Linie über die Sprache miteinander. Entscheidend dabei ist, dass unser Gegenüber unsere Sprache spricht. Es gibt etwa 7000 unterschiedliche Sprachen auf der Welt und unzählige Dialekte. Geht es jedoch um die internationale Weltsprache, dann ist das Englisch. Sie ist in 38 Ländern die Landessprache und aus internationaler Sicht ein Muss. Übrigens wurde Englisch nie offiziell zur Weltsprache ernannt, die Zahlen und Fakten sind allerdings eindeutig.
In vielen Schulen und Ländern ist Englisch ein Pflichtfach. Eine sinnvolle Entscheidung, denn die internationale Sprache wird einem überall auf der Welt weiterhelfen. Außerdem lernen Kinder in der Regel viel leichter. Der Mehrwert daraus wird ihnen oft erst viel später bewusst.
Nicht nur beim Reisen ist es von Vorteil sich in englisch verständigen zu können. Auch in vielen Berufen oder beim Studium, kommt man ohne diese Fremdsprache oft nicht mehr aus. Ob es sich um eine Abschlussarbeit handelt oder um wichtige Dokumente oder Verträge mit ausländischen Kunden, welche in englisch verfasst werden müssen – was tun wenn die eigenen Sprachkenntnisse nicht ausreichen?
In solchen Fällen bietet sich ein professionelles English Editing und Proofreading an. Die Personen dahinter sprechen fließend Englisch, da es sich um ihre Muttersprache handelt. Sie können daher Texte nicht nur professionell übersetzen, sondern diese auch korrekt optimieren. Das Ergebnis spricht Bände und lässt im Normalfall keinerlei Beanstandungen zu. Außerdem wird oft vergessen, dass in der Welt der Buchstaben flüssiges Schreiben ein extrem wichtiger Faktor ist (insbesondere in der Berufswelt). Und dies in einer Fremdsprache zu erreichen erfordert oftmals Muttersprachenniveau.
Interessante Fakten zur englischen Sprache
- Dank William Shakespeare wurde die englische Sprache mit noch mehr Wörtern ausgestattet. Der britische Dichter hat mehr als 1.700 Wörter erfunden, dazu gehören „lonely“ und „gloomy“. Auch die eine oder andere Redewendung hat er geschrieben, unter anderem „It’s all Greek to me“.
- Der kürzeste Satz in Englisch lautet „Go“. Er ist grammatikalisch absolut korrekt, ein weiterer kurzer Satz ist „I am“.
- In der Luftfahrt ist Englisch die dominierende Sprache.
- Das längste Wort ohne doppelten Buchstaben lautet „uncopyrightable“.
- Auf der Suche nach dem längsten Wort ist „Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis“ korrekt. Die Tastatur hatte in diesem Fall keinen Hänger, die Bedeutung dafür ist umso einfacher. In Deutsch übersetzt wird mit diesem Begriff die sogenannte Quarzstaublunge bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine durch Feinstaub ausgelöste Lungenkrankheit.
- Zungenbrecher gibt es nicht nur in Deutsch, auch die englische Sprache hat welche zu bieten. Diverse Quellen sind sich einig, dass der folgende zu den schwersten Zungenbrechern gehört: „Sixth six Sheik’s sixth sheep’s sick“.
- „The“ ist das meistgenutzte Wort. In der Liste der Top 10 sind aber auch noch die Wörter „and“, „be“ und „of“ zu finden.
- Die Anzahl der Wörter, die auf „gry“ enden, beläuft sich auf nur drei Stück. Fast nicht zu glauben, doch zum aktuellen Zeitpunkt betrifft es nur „hungry“, „angry“ und „hangry“. Letzteres ist relativ neu und beschreibt eine schlechte Stimmung, die aufgrund eines Hungergefühls zurückzuführen ist.
Fazit
Englisch wird von 1,348 Milliarden Menschen auf der Welt gesprochen und ist damit die meistgesprochene Sprache der Welt. Sie ist die wichtigste Sprache in der internationalen Kommunikation, der Wirtschaft, Wissenschaft, Unterhaltung und Diplomatie. Selbst unser Alltag wird mittlerweile von der englischen Sprache beherrscht. Deshalb sind für jeden zumindest einige Grundkenntnisse der englischen Sprache zu empfehlen.
Fotoquelle: Pixabay.com
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.