Die Treppenhausgestaltung ist zunächst ein Wort, mit dem nicht viele Menschen etwas anfangen können. Die Treppe soll in erster Linie funktional sein, was kann man da schon groß dekorieren? Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten es gibt, um das unscheinbare Treppenhaus zu einem interessanten Ort umzudekorieren. Und hier 5 Tipps für die Treppenhausgestaltung:
Tipp 1: Farbenlehre – Farben haben eine emotionale Wirkung auf den Menschen
Bevor wir euch praktische Tipps für die Treppenhausgestaltung verraten, ist ein wenig Theorie nötig. Wenn man vom Treppenhaus dekorieren spricht, meint man vor allem die Verschönerung durch Farben. Farben haben eine emotionale Wirkung auf den Menschen und rufen je nach Farbton unterschiedliche Gefühlsregungen in uns hervor.
Diese Farben haben folgende Wirkungen:
- Rot: steht für Energie, Liebe und Lebendigkeit. Rot wirkt belebend, stimulierend und Selbstwert steigernd
- Grün: steht für Natürlichkeit und Jugend. Grün ruft in uns Bilder von Frieden, Hoffnung & Erneuerung aus und wirkt beruhigend und erholsam.
- Gelb: steht für Helligkeit und Licht. Gelb steht für Fröhlichkeit & Intelligenz und wirkt konzentrationsfördernd, kommunikationsfördernd und erheiternd
- Blau: steht für Konzentration und Ruhe: Blau steht für Kompetenz und Beständigkeit, aber auch Kälte und Klarheit. Diese Farbe wirkt intuitionsfördernd und anregend auf das Unterbewusstsein
- Weiß: steht für Frieden, Unschuld und Reinheit. Weiß wirkt ebenfalls erheiternd
Tipp 2: Die Beleuchtung – neutralweißes Licht verwenden
Die Lichtverhältnisse sind aufgrund fehlender Fenster im Treppenbereich meist nicht ideal, die Gefahr für Treppenstürze ist groß. Umso wichtiger ist eine Orientierung gebende Treppenbeleuchtung, die dazu noch schick aussieht.
Die Leuchten sollten passend zum „Charakter“ des Hauses sein. Besteht die Inneneinrichtung aus Holz, dann wirkt es stimmig, wenn die Leuchte ebenfalls aus Holz ist. Die Aura vom Holz verleiht der Wohnung Gemütlichkeit, Lampen aus Edelstahl wirken modern und Messing-Leuchten strahlen einen gewissen Vintage-Charme aus.
Pendelleuchten eignen sich für Wendeltreppen, die in der Mitte genügend Freiraum bieten. Für Klassische Treppen werden in der Regel Wandleuchten oder Deckenleuchten verwendet. Alle Lichtquellen, die im Treppenbereich zum Einsatz kommen, sollten blend- und schattenfrei sein.
Licht kann in drei verschiedene Lichtfarben unterteilt werden, die unterschiedlich auf den menschlichen Organismus einwirken:
- Warmweißes Licht: beruhigende Wirkung
- Neutralweißes Licht
- Kaltweißes Licht: aktivierende Wirkung
Für die Treppenhausbeleuchtung sollte eine neutralweiße Lichtfarbe verwendet werden, da diese die Umgebung „sachlich“ und „realtitätsgetreu“ beleuchten (keine Farbverzerrung). Zudem werden bei diesem Lichtspektrum Kontraste stärker hervorgehoben, was besonders in diesem Gefahrenbereich von Vorteil ist.
Tipp 3: Die Tapete – ein wichtiges Deko-Element
Die Tapete ist das wichtigste Deko-Element im Treppenhaus. Sie „umhüllt“ den Treppenbereich flächendeckend und klebt meist mehrere Jahre an der Wand.
Da das Tapezieren eine relativ zeit- und kraftaufwendige Angelegenheit ist, sollte man sich bei der Auswahl der Wandbekleidung ausreichend Zeit nehmen. Dabei stehen vor allem die persönlichen Vorlieben im Vordergrund. Welche Farbe mag ich? Welchen Effekt soll die Farbe erzielen? Soll die Farbe hell oder dunkel sein?
Für Familien mit kleinen Kindern eignet sich ein Schutzanstrich (Elefantenhaut). Dieser farblose Anstrich wird auf die Tapeten aufgetragen und verhindert Flecken durch schmutzige Kinderhände.
Tipp 4: Treppenaufgang personalisieren mit Bildern
Nichts ist schöner als jeden Tag an schöne Zeiten vergangener Tage erinnert zu werden. Mit Ihren Bildern aus dem letzten Urlaub oder Fotos von Ihren Kindern können Sie Ihrem Treppenhaus eine persönliche Note verleihen. So können Sie die (bloße) Treppe zu einem besonderen Ort machen.
Natürlich kann man die Treppenwand auch mit Gemälden, Postern oder Wandtattoos verschönern. Je nachdem was Ihnen wichtig ist, können Sie die Dinge, die Ihnen wichtig sind, in Form einer Wanddekoration auch Gästen gegenüber kundtun ohne explizit darauf hinzuweisen.
Tipp 5: Gegenstände, Pflanzen, Möbel im Treppenhaus platzieren
Je nachdem wie viel Platz Ihnen im Treppenhaus zur Verfügung steht, können kleinere Gegenstände, Pflanzen oder Möbel Freiräume dekorativ füllen. Ein Treppenpodest eignet sich bestens für die Dekoration. Achten Sie aber darauf, dass die Deko nicht im Weg steht. Sicherheit geht vor, vor allem im Gefahrenbereich Treppe. Über 1.000 Treppenstürze verlaufen tödlich.
Auf einer Treppe mit Zwischenpodest eignen sich beispielsweise folgende Gegenstände:
- Statue, Skulptur
- Grünpflanzen
- Stehleuchte
- Bodenvase
- Stuhl (besonders geeignet für ältere Personen)
Fotoquelle: Pixabay.com
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.